Der Tampondruck ist ein Druckverfahren, mit dem sich verschiedenste Körperformen, Materialien und unterschiedlich strukturierte Oberflächen bedrucken lassen. Das Druckbild liegt als feine Vertiefung in einer Platte vor, die als Klischee bezeichnet wird. Beim Druckvorgang wird Farbe auf das Klischee aufgetragen und füllt die Vertiefungen des Druckbildes. Überschüssige Farbe wird mit einer ringförmigen oder geraden Rakel entfernt, sodass nur die Farbe in den Vertiefungen verbleibt. Anschließend kommt der Drucktampon aus Silikonkautschuk zum Einsatz, der dem Verfahren seinen Namen gibt. Er nimmt die Farbe aus den Vertiefungen auf, wird zum zu bedruckenden Gegenstand geführt und überträgt die Farbe auf dessen Oberfläche. Der besondere Vorteil des Tampondrucks liegt in der Verformbarkeit des Tampons während der Druckübertragung – dadurch lassen sich auch unebene oder komplexe Formen zuverlässig bedrucken. Der Tampondruck ermöglicht das Drucken feinster Strukturen, wobei keine Rasterung nötig ist, da direkt die passende Farbe verwendet wird. Das führt zu einer sehr hohen Druckqualität, wie sie beispielsweise in der Uhrenindustrie gefragt ist – jenem Bereich, in dem auch die Ursprünge des Tampondrucks liegen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Tampondruckbuch.